Zeitgenössische Kunst, Musik, Theater und Literatur im Einklang mit der Kultur der Gaumenfreuden. Ausstellungen und Veranstaltungen präsentieren sich geladenen Gästen und Kunstinteressierten zu festen Öffnungszeiten.
Es ist das Ziel, Künstler und Kunstschaffende zu fördern und die Begegnung zwischen den unterschiedlichen Welten unserer Gesellschaft zu bereichern. Ein Ort zum Genießen von Kunst und Kultur. Seien Sie willkommen.
Vom 17.11.2023 bis zum 17.03.2024 im Stadtstadel, Illerstrasse 15, 87435 Kempten. Die Ausstellung ist jeweils von Freitag bis Sonntag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist nicht an den Feiertagen zwischen dem 22.12.23 und 07.01.2024 geöffnet. Über unser Kontaktformular können Sie auch persönliche Ausstellungsbesuche vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Schweres Material — en bloc. Ob Stein oder Glas, aus der Natur oder aus der Industrie, zu Beginn des Entstehungsprozesses erscheint das Material unförmig, unzugänglich oder sogar ungeeignet. Es ist der Blick der Bildhauerin, der von außen nach innen sieht und die zukünftige Schönheit und Form im Block erkennt. Ein intensiver Dialog, Schicht um Schicht, beginnt, der am Ende zu der Skulptur führt, von deren Form, deren Linien und deren Oberfläche wir Betrachter fasziniert sind. Dabei entwickeln die Idee der Künstlerin und die gegebenen Materialstrukturen eine positive Resonanz, die wir als Außenstehende erspüren, ohne sie beschreiben zu können. Sie erfasst und umhüllt uns.
Nicht nur unsere Augen wollen das Kunstwerk ertasten. Unsere Hände verspüren den Drang, es zu erfühlen. Wir wollen es in Gänze erfahren.
Fasziniert von der Klassik und Michelangelo als Vorbild und Impulsgeber, entwickelt Mechthild Ehmann abstrakte Formen, die eine hohe Emotionalität, Sinnlichkeit und Ästhetik ausstrahlen. In unserer Fantasie werden Erinnerungen an Bilder figurativer Statuen und Skulpturen beim Betrachten ihrer Werke geweckt. Und doch ist es mehr. Es ist die klare Linienführung in die Abstraktion, die unseren Blick leitet und uns die Einzigkeit ihrer Skulpturen eröffnet. Kunstwerke, die in ihrer Sprache und ihrer Gestaltung unlösbar mit dem Namen Mechthild Ehmann verbunden sind.
Vom 17.11.2023 bis zum 17.03.2024 im Stadtstadel, Illerstrasse 15, 87435 Kempten. Die Ausstellung ist jeweils von Freitag bis Sonntag zwischen 13:00 und 16:00 Uhr geöffnet. Die Ausstellung ist nicht an den Feiertagen zwischen dem 22.12.23 und 07.01.2024 geöffnet. Über unser Kontaktformular können Sie auch persönliche Ausstellungsbesuche vereinbaren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
123|14
NO TITLE IS NEEDED
Historische Baumwolle, Hanf, Seide und Papier, genäht auf Baumwolle, auf Acoustic Shape
133cm x 127 cm
Quelle: Eric Tschernow
Das Haus Illerstraße 15 gehört zu den ältesten Häusern der ehemaligen Reichsstadt Kempten. Seine Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück und ist eng mit dem benachbarten Mühlberg-Ensemble verbunden. Das Gebäude diente, vom Fürstabt errichtet, der Versorgung von Pilgern, Reisenden und Bedürftigen. Um 1600 residierte eine Patrizierfamilie in dem dreigeschossigen Satteldachbau, später übernahm die Stadt das Gebäude und wandelte es zum städtischen Bauhof um. Seitdem wird es Stadtstadel genannt.
Ende des 20. Jahrhunderts wurde das Haus mit viel Liebe zum Detail saniert. Zugeschüttete Kellerräume wurden offengelegt und dabei eine alte Säule sowie ein alter Mühlstein entdeckt. Zu den Besonderheiten zählen Renaissancemalereien und ein gotischer Dachstuhl. Nach unterschiedlicher Nutzung ist der Stadtstadel seit 2021 ein Ort für zeitgenössische Kunst und Kultur.
Nach über dreißig jähriger Managementtätigkeit im Bereich Strategisches Marketing und Kommunikation entschloss ich mich, meinem Interesse an Kunst und Kultur mehr Zeit zu widmen und mit dem Erwerb des Stadtstadels diesem einen festen Raum zu geben.
Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Stilrichtungen in der Kunst und der Dialog mit Künstlern sowie Besuchern fasziniert mich. Es ist eine begeisternde Aufgabe für mich, die schönen Dinge des Lebens ganzheitlich in Szene zu setzen und Interessierten zugänglich zu machen.